
Komplettsanierung eines grundwasserstockwerksübergreifend ausgebauten, 204 m tiefen Trinkwasserbrunnens

Projekt
Ort der Ausführung: Feucht, Bayern, Deutschland, Europa
Zeitraum: Okt 2017 - Jul 2019
Zuständiger Firmen-Standort: Nürnberg (Hauptfirmensitz)
Beschreibung
Bei einer Fernsehbefahrung des Brunnens konnte festgestellt werden, dass in ca. 150 m Tiefe eine Beschädigung der Ausbauverrohrung vorlag, die auf eine Korrosion des Ausbaumaterials zurückzuführen war. Neben der festgestellten schadhaften Ausbauverrohrung war der Brunnen V bei einer Bohrtiefe von 204 m stockwerksübergreifend ausgebaut, d. h. der Brunnen förderte Grundwasser aus dem Sandsteinkeuper/oberen Gipskeuper (Mittlerer Burgsandstein – Schilfsandstein) und aus dem Benker Sandstein, wobei beide Grundwasserstockwerke über das Brunnenbauwerk kurzgeschlossen waren. Auf Grund der mechanischen Beschädigung sowie des stockwerksübergreifenden Ausbaus musste der Brunnen V daher saniert werden. Hierzu wurden nach dem Ausräumen der Brunneneinbauten und dem Setzen eines neuen Sperrrohres die zwei Grundwasserleiter Sandsteinkeuper/Lehrbergschichten/Schilfsandstein und der Benker Sandstein durch den Einbau einer Dämmer-Zement-Abdichtung zwischen Bohrlochwand und Ausbauverrohrung im Bereich der Estherienschichten voneinander getrennt. Ein hydraulischer Kurzschluss über den Brunnenausbau wird durch einen Packer verhindert, über und unter dem jeweils eine U- Pumpe angeordnet ist.
Weiterhin wurde unter Belassen des Schachtkellers das bestehende oberirdische Brunnenhaus abgerissen und ein neues, größeres Brunnenhaus als Fertigteilbauwerk errichtet.
Im Einzelnen wurden ausgeführt:
- Teilabriss Brunnenhaus unter Erhaltung des Schachtkellers
- Druckwellenimpulsregenerierung zur Lockerung des Filterkieses
- Perforation der Ausbauverrohrung (Stahl, beschichtet DN350) mittels verschiedener Schneideverfahren
- Entfernen des Filterkieses durch die perforierte Ausbauverrohrung mittels Mammutpumpe
- Entfernen der Stahl-Filter- und Vollwandrohre mittels Innenrohrheber und verschiedener Fangwerkzeuge und Überbohrrohr
- Ausführung bohrlochgeophysikalischer Messungen zur Ausbauplanung
- Überbohren und Ziehen bestehendes Sperrrohr DN700 mit Bohrdurchmesser 1.320 mm und 1.220 mm
- Aufweiten und Vertiefen der Bohrung unterhalb der ursprünglichen Sperrrohrtiefe auf 800 mm zum Einbau eines neuen Sperrrohres (Absperrung hangender eisen- und manganführender Zuflüsse)
- Setzen und Abdichten eines neuen Sperrrohres DN700
- Neuausbau der Bohrung mit Wickeldrahtfilter- und Vollwandrohren DN400 aus Edelstahl, Filterstrecken im liegenden und hangenden Grundwasserstockwerk, Vollrohr in stockwerkstrennenden Schichten
- Einbau von Glaskugeln im Bereich der Filterstrecken und einer Dämmer-Zementsuspension im Bereich der stockwerkstrennenden Schichten
- Entsandungspumpen und Zwischen- und Hauptpumpversuche
- Einbau jeweils einer U-Pumpe ober- und unterhalb eines Schlauchpackers zur gleichzeitigen Förderung von Grundwasser aus zwei Grundwasserleitern
- Setzen einer neuen Schachtdecke sowie eines ebenerdig begehbaren Überflurschachtes als Betonfertigteil, rohrhydraulische Ausstattung des Brunnenhauses und Setzen Brunnenkopf
- Anbinden des Brunnens an die Rohwasserleitung
- Wiederherstellung und Rekultivierung Fassungsbereich
Leistungsphasen 1 - 9 nach HOAI, örtliche Bauüberwachung, Naturschutzfachliche Gutachten, Bauantrag
Weitere Referenzen des Unternehmens R & H Umwelt GmbH
-
184 ReferenzenProjektAuftraggeber
-
Erschließung Magdeborner Halbinsel, Grunaer BuchtGrosspösna, Sachsen, Deutschland, Europa / Dez 2009 - Jul 2011Planung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
-
Kanal- / Straßenbauprojekt Frankeplatz in PegauFrankeplatz, Pegau, Sachsen, Deutschland, Europa / Jun 2004 - Jan 2013Grundhafter Straßenausbau, Erneuerung der Kanalisation sowie Sanierung der Ufermauern am Frankeplatz sowie den angrenzenden Seitenstraßen Salz-, Mariengasse und Topfmarkt
-
Sanierung Wasserwerk Borna-AltstadtAngerberg, Borna, Sachsen, Deutschland, Europa / Jun 2009 - Dez 2012Umbau und Modernisierung des Wasserwerkes in der Altstadt von Borna